Der Rückruf ist ein, wenn nicht gar, das wichtigste Kommando im Umgang mit unseren Vierbeinern. Hunde müssen ihn zuverlässig verstehen und ausführen – auch, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Holger Schüler zeigt, wie du das mit deinem Hund am besten trainierst.
Verwandte Beiträge

Hundetrainerin und Verhaltensberaterin Anja Hanzel zeigt im Video, wie wir mit verschiedenen Unsicherheiten umgehen und sie therapieren können.

Die Leine soll positive Gefühle beim Hund wecken. Gleichzeitig muss er lernen, dass an der Leine gewisse Regeln gelten, die er befolgen muss.

Ruhe ist wichtig für alle Hunde – für jagdlich motivierte aber ganz besonders. Wie Jagdhunde händlebar werden und welche Ruheübungen Florian Sernetz empfiehlt, erzählt er in der Webtalk-Aufzeichnung.

Melanie Georg bringt Border Collies eine besondere Aufgabe bei: Rinder zu hüten! Im Gespräch verrät sie mehr über die Ausbildung und Eigenschaften der Hunde.

In Teil 2 erklärt uns Nina Stockerl von der Hundeschule Fellnase alles zu Training und Aufbau der ersten drei Schilder der Beginner-Klasse.

Apportieren ist für viele Hunde – vor allem für jagdlich ambitionierte – eine tolle Auslastungsmöglichkeit.
Am besten beginnt ihr das Training mit einem Futterdummy. Den könnt ihr zu jedem Spaziergang mitnehmen und dabei gemeinsam mit dem Hund „auf die Jagd gehen“.
Wie ihr dieses Training am besten beginnt, seht ihr im Video.

Raphaela Niewerth zeigt, wie Hunde mit kleinen Lockmitteln lernen, ein gewünschtes Kommando auszuführen – und was es beim Training zu beachten gilt.

Egal ob Senior oder Welpe, das kriegen alle Vierbeiner garantiert hin. Im Video erfährst du, wie du den Trick aufbaust.

Der Bewegungsapparat von Welpen und Junghunden ist ein empfindliches System. Zu Beginn noch sehr tapsig, entwickelt der kleine Vierbeiner erst langsam ein Gefühl für seinen Körper, während sich Skelett, Bänder und Muskeln entfalten.

Besonders in der kalten Jahreszeit steigt die Verletzungsgefahr, weil Split und scharfkantige Eisscharten zwischen den Ballen hängen bleiben und Wunden verursachen können. Worauf du schauen solltest, erklärt dir Tierarzt Dr. Peter Condric aus Augsburg in diesem Video!

Für einen schnellen Erfolg wird zu Beginn Futter unter jeden Becher gestellt. Später geht man dazu über, nur noch unter einen Becher das Futter zu legen. So lernt der Hund, sehr genau auf die Aktionen seines Menschen zu achten.

Hier geht es darum, dass sich ein Hund durch ein Signalwort und/oder eine Zeigegeste auf eine ihm zugewiesene Decke oder Matte niederlässt. Stell dir vor, du bist im Restaurant und willst, dass sich dein Vierbeiner ebenso als guter Gast verhält – wie du selbst…

Dock Diving ist eine sehr junge Hundesportart, die aus Amerika zu uns rübergeschwappt ist. In erster Linie geht es darum, dass der Hund von einem Steg ins Wasser springt. Für Wettkämpfe gibt es dann viele verschiedene Möglichkeiten: Big Air, Extreme Vertical oder Speed Retrieve uvm.

Es ist eines der meistdiskutiertesten Themen im Hundetraining: die Leinenführigkeit. Dabei kann es so einfach sein. Hundetrainerin Veronika Rothe erklärt eine ganz simple Methode, die dem Hund das richtige Laufen an der Leine klar vermittelt und dem Hundehalter den Alltag erleichtert. Video anschauen, sofort loslegen und Erfolge feiern!