Beim Zughundesportart ziehen Hunde ihre Menschen. Die wiederum laufen dabei, radeln oder lenken einen Roller oder andere Fahrzeuge. Welche Grundlagen Hund und Mensch brauchen und wie die Vierbeiner lernen, in den richtigen Momenten zu ziehen, seht ihr hier.
Verwandte Beiträge

Jennifer Wehage hat sich mit ihrer Hundeschule „Find Your Man“ auf die Personensuche spezialisiert.

Indem man ein Verhalten unter Signalkontrolle bringt, macht man es kontrollierbar. Sehr hilfreich ist das oft beim Bellen, denn: Ein Hund, der auf Kommando bellen kann, kann auch auf Kommando ruhig sein. Im Video erfahrt ihr, wie ihr eurem Hund beibringt, auf euer Kommando zu bellen.

Hunde sollten am besten innerhalb der ersten 16 Wochen nach ihrer Geburt alle optischen und akustischen Reize trainieren, die für sie im Leben wichtig sind. Was du im Blick haben musst, lernst du in diesem Video.

Als “Kiki & Lisa” veröffentlichen Kirsten Mahne und Lisa Gunzenheimer Deutschlands bekanntesten Hunde-Podcast.

Wir Menschen kommunizieren hauptsächlich digital, das heißt mithilfe von Sprache. Hunde kommunizieren analog und nutzen dabei in erster Linie den Körper. Durch die Unterschiede in der Kommunikation können viele Missverständnisse auftreten – zusätzlich können wir körpersprachliche Signale aber auch im Training nutzen. Wie unsere Körpersignale auf den Hund wirken, erklärt Holger Schüler ausführlich im Video.

Jeden Tag sind unsere Hunde im Straßenverkehr vielen potenziellen Gefahren ausgeliefert. Holger Schüler zeigt, wie ihr brenzlige Situationen souverän meistert und euren Hund an belebten Straßen sicher führt.

Egal ob der Hund die geklauten Schuhe wieder hergeben, den Müll vom Boden ausspucken oder das Spielzeug beim Objektspiel loslassen soll – das Aus-Kommando ist essenziell im Zusammenleben mit unseren Vierbeinern. Im neuen Video im DER HUND Club erklärt Hundeverhaltensberater Holger Schüler den richtigen Aufbau.

Plant ihr sportliche Aktivitäten mit eurem Hund, ist es sinnvoll den Bewegungsapparat vorab langsam auf Touren zu bringen.

Wie lernen Hunde eigentlich? Nur, wenn wir das verstehen, können wir unseren Vierbeinern auch passend und nachhaltig Neues beibringen.

Wie bringst du deinen Hund bei, mit einem Verhalten aufzuhören? Zum Beispiel, wenn er etwas vom Boden aufnimmt und frisst, was er nicht fressen sollte? Das zeigt dir die Hundetrainerin Sarah Unterberger (Lehner) in wenigen Schritten!

Für einen schnellen Erfolg wird zu Beginn Futter unter jeden Becher gestellt. Später geht man dazu über, nur noch unter einen Becher das Futter zu legen. So lernt der Hund, sehr genau auf die Aktionen seines Menschen zu achten.

Das Hören und Folgen ist für jede Mensch-Hund-Beziehung wichtig – gerade unterwegs und in wechselnden Umgebungen. Besonders wichtig ist für Holger Schüler dabei, dass das „Komm her“ für Hund und Halter immer ein positives Erlebnis darstellt und jederzeit abrufbar ist. Wie du das erreichst, zeigt er dir im Film.