Um die richtige Stimmung, das Vertrauen und das Aufeinander-einlassen ging es in unserem Webinar zum „Thema Mensch-Hund-Teams finden, formen, festigen“. Mit Unterstützung von CLOUD4PETS haben wir für euch Fragen an Hundetrainerin und Expertin Perdita Lübbe-Scheuermann gestellt und uns im Gespräch intensiv mit der Problematik auseinandergesetzt.
Verwandte Beiträge

Sie machen Spaß, sind schnell einsatzbereit und du brauchst nur Materialien, die du bestimmt eh schon zuhause hast. Wir zeigen dir, wie du im Handumdrehen 3 Schnüffelspiele für deinen Hund bastelst.

Eine Entspannungsroutine zu schaffen, ist nicht nur für uns, sondern auch für unseren Hund eine unheimlich wertvolle Ergänzung im Alltag. Sie senkt das Stresslevel, führt zu mehr Zuneigung und Verbundenheit und unterstützt damit das Wohlbefinden in deinem Mensch-Hund-Team.

Online-Trainingstage 2021 | Alles was Hunde betrifft verschlingt Kristina Ziemer-Falke im Akkord und legt dabei immer Wert auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu sein.

Ein Plausch über die guten und weniger guten Seiten eines Tierarzt-Alltags.

Der Hundetrainer José Arce über eure Beziehung zur Hundeleine

Es ist wichtig, dass sich unsere Vierbeiner in bestimmten Situationen auf uns konzentrieren können – nicht, um unmittelbar zu uns zu kommen, sondern um aufmerksam für das zu sein, was kommen könnte, z.B. Kommandos. Raphaela zeigt, wie das mit dem „Ende“-Signal geht.

Holt euch viele Tipps und Informationen für euer Training von TV-Star, Buchautor und Hundeerziehungsberater Holger Schüler.

So viele Eindrücke prasseln auf deinen Hund ein, wenn du mit ihm zusammen unterwegs bist. Nicht immer ist dabei seine volle Aufmerksamkeit bei dir. Wie du das spielerisch trainieren kannst und mit einem gezielten Training schrittweise Erfolge erzielen kannst, erklärt Holger Schüler.

Wir Menschen kommunizieren hauptsächlich digital, das heißt mithilfe von Sprache. Hunde kommunizieren analog und nutzen dabei in erster Linie den Körper. Durch die Unterschiede in der Kommunikation können viele Missverständnisse auftreten – zusätzlich können wir körpersprachliche Signale aber auch im Training nutzen. Wie unsere Körpersignale auf den Hund wirken, erklärt Holger Schüler ausführlich im Video.

Unsere Vierbeiner beobachten ziemlich genau, wie ältere und erfahrene Artgenossen bestimmte Dinge machen. So finden sie sich in ihrer Welt zurecht. Doch Hunde ahmen auch uns Menschen nach. Raphaela erklärt und zeigt, wie du dieses Verhalten nützen kannst.

Wir haben für euch die erfahrene Profi-Fotografin und Autorin mehrerer Hundefotografie-Bücher Regine Heuser zu Gast im Webtalk von DER HUND.

Hunde sollen auf ihren Namen reagieren. Dazu müssen sie aber erkennen können, ob sie tatsächlich gerufen werden und „gemeint“ sind, oder ob ihre Halter einfach mit ihnen kommunizieren. Wie das funktioniert, macht Raphaela an einfachen Beispielen deutlich.

Holt euch viele Tipps und Informationen für euer Training von TV-Star, Buchautor und Hundeerziehungsberater Holger Schüler.

Der Rückruf ist ein Kommando, das – je nach Hund – über längere Zeit trainiert werden muss, um zuverlässig zu „sitzen“. Wenn wir zurückrufen, soll der Hund bei uns sein, und zwar so lange bis wir ihn wieder „freigeben“. Raphaela demonstriert, wie es geht!