Wenn ein Hund konzentriert ist und die Aufmerksamkeit auch halten kann, ist ein wichtiger Schritt dafür getan, dass er Kommandos ausführen kann. Wie das auch unter starker Ablenkung gelingen kann, zeigt Raphaela in diesem Video.
Verwandte Beiträge

Es ist wichtig, dass sich unsere Vierbeiner in bestimmten Situationen auf uns konzentrieren können – nicht, um unmittelbar zu uns zu kommen, sondern um aufmerksam für das zu sein, was kommen könnte, z.B. Kommandos. Raphaela zeigt, wie das mit dem „Ende“-Signal geht.

Hunde sollten am besten innerhalb der ersten 16 Wochen nach ihrer Geburt alle optischen und akustischen Reize trainieren, die für sie im Leben wichtig sind. Was du im Blick haben musst, lernst du in diesem Video.

Es ist eines der meistdiskutiertesten Themen im Hundetraining: die Leinenführigkeit. Dabei kann es so einfach sein. Hundetrainerin Veronika Rothe erklärt eine ganz simple Methode, die dem Hund das richtige Laufen an der Leine klar vermittelt und dem Hundehalter den Alltag erleichtert. Video anschauen, sofort loslegen und Erfolge feiern!

Du hast ein Muffinblech zuhause? Tennisbälle auch? Bingo! Dann probiere doch einmal diese lustige Leckerlisuche mit deinem Hund aus. Die perfekte Nasenabriet für kalte Regentage daheim.

Durch einen ganz einfachen Trick und etwas Übung schaffst du es, dass dein Hund in aufregenden Situationen runterkommt. Du brauchst dafür nur eine Leine und etwas Anleitung – die gibt dir Hundetrainer Florian Sernetz im Video.

Unsere Vierbeiner beobachten ziemlich genau, wie ältere und erfahrene Artgenossen bestimmte Dinge machen. So finden sie sich in ihrer Welt zurecht. Doch Hunde ahmen auch uns Menschen nach. Raphaela erklärt und zeigt, wie du dieses Verhalten nützen kannst.

Wenn Hunde in Spiellaune sind, senden sie Spielsignale aus und zeigen mitunter einen richtig albernen Gesichtsausdruck. Um mit unseren Vierbeiner „spielerisch“ umgehen zu können, müssen sie aber auch als Gewinner vom Platz gehen können. Das macht allen Spaß!

Online-Trainingstage 2021 | Hundetrainer und Verhaltensberater Arne nennt sich charmant „Rudelberater“ – und das nicht ohne Grund.

Unsere Vierbeiner zeigen eine völlig andere Körpersprache als wir Menschen. Ein Beispiel: Wenn wir andere Menschen begrüßen, stehen wir frontal zu ihnen, bei Hunden hieße das: „Aus dem Weg!“ Deshalb zeigt dir Raphaela, was einzelne körperliche Signale beim Hund bedeuten.

Im Idealfall lernt der Hund, dass der Spaß nicht vorbei ist, wenn er dem Rückruf zuverlässig folgt, sondern dass der Spaß dann erst richtig losgeht. Mit anderen Worten: Bleiben ist toll! Damit gewinnst du das Herz deines Vierbeiners!

In Teil 2 begleiten wir das Team vom Tierheim München weiter bei der „Social Hour“ für ihre Hunde.

Beim Impulskontrolltraining lernt der Hund einem Reiz nachzugeben. Bei dieser Übung zur Impulskontrolle bilden Hund, Trainer und Reiz ein Dreieck. Ziel ist es, dass der Hund bei einem Abruf nicht zum Futter, sondern direkt zum Hundehalter läuft.

Online-Trainingstage 2021 | Als “Kiki & Lisa” veröffentlichen Kirsten Mahne und Lisa Gunzenheimer Deutschlands bekanntesten Hunde-Podcast.

Zeigt dein Hund ein hohes Jagdpotenzial? Falls das so ist, kommst du bzw. dein Vierbeiner nicht um ein nachhaltiges und konsequentes Impulstraining herum. Hier hilft vor allem das Training mit der Reizangel.