Kofferraum auf und ZACK – der Hund springt auf die Straße. Das ist nicht nur nervig, sondern vor allem auch sehr gefährlich. Holger Schüler zeigt im Video, wie du deinen Hund kontrolliert aus dem Kofferraum holst, und ihm gleichzeitig Impulskontrolle beibringst.
Verwandte Beiträge

Raus aus der Automatik! Regine erklärt euch die unterschiedliche Verschlusszeiten und was sie bewirken. Ihr lernt, wie ihr eure Hunde noch besser in Aktion fotografieren könnt.

Egal ob Senior oder Welpe, das kriegen alle Vierbeiner garantiert hin. Im Video erfährst du, wie du den Trick aufbaust.

Online-Trainingstage 2021 | Das häufigste Problem: Missverständnisse zwischen Mensch und Hund.

Online-Trainingstage 2022 | Dein Hund ist in vielen Situationen kaum ansprechbar, regt sich schnell auf und reagiert eskalativ? Er kommt nur schwer zur Ruhe und ist im Alltag schwer handlebar? Er leidet unter starkem Stress!

Gute Leinenführigkeit bei Hunden hat viel mit ihrem Sicherheitsgefühl zu tun. Die Leine sollte signalisieren: „Bei mir bist du sicher!“ Vierbeiner und Mensch müssen dazu bestimmte Regeln beachten.

Mit Unterstützung von emmi-pet hielten wir unser nächsten Webinar » Rund um Maul- und Zahngesundheit « am 10. Juni 2020 ab.

Online-Trainingstage 2022 | Was sind Markersignale und wie können wir sie im Training nutzen?

In Teil 2 erklärt uns Nina Stockerl von der Hundeschule Fellnase alles zu Training und Aufbau der ersten drei Schilder der Beginner-Klasse.

Der Rückruf ist ein Kommando, das – je nach Hund – über längere Zeit trainiert werden muss, um zuverlässig zu „sitzen“. Wenn wir zurückrufen, soll der Hund bei uns sein, und zwar so lange bis wir ihn wieder „freigeben“. Raphaela demonstriert, wie es geht!

So viele Eindrücke prasseln auf deinen Hund ein, wenn du mit ihm zusammen unterwegs bist. Nicht immer ist dabei seine volle Aufmerksamkeit bei dir. Wie du das spielerisch trainieren kannst und mit einem gezielten Training schrittweise Erfolge erzielen kannst, erklärt Holger Schüler.

Unsere Vierbeiner zeigen eine völlig andere Körpersprache als wir Menschen. Ein Beispiel: Wenn wir andere Menschen begrüßen, stehen wir frontal zu ihnen, bei Hunden hieße das: „Aus dem Weg!“ Deshalb zeigt dir Raphaela, was einzelne körperliche Signale beim Hund bedeuten.

Das Hören und Folgen ist für jede Mensch-Hund-Beziehung wichtig – gerade unterwegs und in wechselnden Umgebungen. Besonders wichtig ist für Holger Schüler dabei, dass das „Komm her“ für Hund und Halter immer ein positives Erlebnis darstellt und jederzeit abrufbar ist. Wie du das erreichst, zeigt er dir im Film.

Zeigt dein Hund ein hohes Jagdpotenzial? Falls das so ist, kommst du bzw. dein Vierbeiner nicht um ein nachhaltiges und konsequentes Impulstraining herum. Hier hilft vor allem das Training mit der Reizangel.