Um deinem Hund beizubringen, dass er nicht jedem Impuls folgen und auf bewegte Reize reagieren soll, stellt Holger Schüler im Video ein Schritt-für-Schritt Training vor. Durch gezielte Übungen festigst du die Mensch-Hund-Interaktion und bringst deinem Hund bei, Reizen nur nach Aufforderung nachzugehen.
Verwandte Beiträge



Der Hundetrainer José Arce über eure Beziehung zur Hundeleine



Die Motorik von unseren Vierbeinern hängt nicht zuletzt von wechselnden Untergründen ab und stellt sich darauf ein, worauf sich der Hund bewegt – etwa auf Waldboden oder Beton. Was du darüber wissen solltest, zeigt dir Raphaela.



Online-Trainingstage 2022 | Was kann ein Schulhund leisten, welche Voraussetzungen sollte er mitbringen, und gibt es eine spezielle Ausbildung? Carmen Fritsch ist erfahrene Lehrerin und Schulhund-Expertin des BHV.



Der Bewegungsapparat von Welpen und Junghunden ist ein empfindliches System. Zu Beginn noch sehr tapsig, entwickelt der kleine Vierbeiner erst langsam ein Gefühl für seinen Körper, während sich Skelett, Bänder und Muskeln entfalten.



Nicht nur für Pferde gut – auch Hunde haben einen riesen Spaß am Longieren. Der Mensch schult dabei seine eigene Körpersprache und lernt den Hund auch auf Distanz gut kontrollieren zu können.



Online-Trainingstage 2022 | Du hast schonmal darüber nachgedacht Hundetrainer:in zu werden? Oder bist vielleicht schon mitten in deiner Ausbildung? Dann bist du hier richtig!



Dr. Peter Spork erklärt in diesem Webtalk alles zur Epigenetik für Hundezüchter und -trainer.



Raphaela Niewerth zeigt, wie Hunde mit kleinen Lockmitteln lernen, ein gewünschtes Kommando auszuführen – und was es beim Training zu beachten gilt.



Wie bringst du deinen Hund bei, mit einem Verhalten aufzuhören? Zum Beispiel, wenn er etwas vom Boden aufnimmt und frisst, was er nicht fressen sollte? Das zeigt dir die Hundetrainerin Sarah Unterberger (Lehner) in wenigen Schritten!



Nicht nur beim Tierarzt, auch vor Hundeprüfungen muss der Chip des Hundes ausgelesen werden. Das geschieht mit einem elektronischen Gerät, das Pieps-Geräusche macht. Viele Hunde reagieren darauf unsicher und lassen sich – grade von fremden Personen – nicht gerne anfassen. Wie ihr das Auslesen des Chips gezielt trainiert, erfahrt ihr im Video.



Durch einen ganz einfachen Trick und etwas Übung schaffst du es, dass dein Hund in aufregenden Situationen runterkommt. Du brauchst dafür nur eine Leine und etwas Anleitung – die gibt dir Hundetrainer Florian Sernetz im Video.



Auf den Auslöser seiner Kamera kann jeder drücken. Aber wie sieht es bei der Bildgestaltung aus? Profi-Hundefotografin Regine Heuser gibt Tipps, wie du tolle Motive einfängst.
Comments (2)
Kommentare sind deaktiviert.




Mein Hund hatte den Unterschied zwischen totem Angeltier oder lebendem Reh schnell durchschaut. Das ist noch mal eine andere Hausnummer. Wie kriegt man es hin, wenn der Hund bei der Angel abbricht und das Kommando ausführt, dass er nicht dem Reh hinterherrennen möchte.
Liebe Nicole,
Training und Alltag sind zwei verschiedene Schuhe. Wir versuchen uns im Training mit gestellten, kontrollierten Situationen und Stellvertreterreizen immer näher an den Alltag und ans echte Reh heranzuarbeiten. Zum Antijagdtraining gehört ja auch noch viel mehr als nur Übungen zur Impulskontrolle – vor allem auch sichere Signale, vorausschauendes Handeln und Management. Ein erster Schritt ist es jedoch, dem Hund beizubringen Reize auszuhalten. Und das hilft nicht nur beim Reh 🙂 Liebe Grüße und gutes Training! Vroni Rothe