Bringe deinem Hund in 3 Schritten bei, auf deinen Füßen zu balancieren und so mit dir zu gehen! Trainiert die Koordination, das Körpergefühl, eure Zusammenarbeit und habt Spaß! Unser Video präsentiert dir Club-Sponsor animonda.
Verwandte Beiträge
Was sind Markersignale und wie können wir sie im Training nutzen?
Tierheilpraktikerin und Hundetrainerin Kristina Räder beschreibt in diesem 2,5 stündigen Vortrag die Grundlagen der Homöopathie und ihre wichtigsten Einsatzgebiete.
(Fast) jeder Hundehalter kennt das: Der Hund reagiert beim Gassigehen auf einen Außenreiz – und ist weg. Was tun? Der prominente Hundetrainer Holger Schüler zeigt euch, wie ihr den sicheren Rückruf in wenigen Schritten aufbauen und trainieren könnt.
Schon viel probiert und nichts hat geklappt? Ariane Ullrich erklärt woran‘s liegt und wie wir Leinenführigkeit nachhaltig und entspannt aufbauen. Die Expertin gibt praktische Trainingsschritte vor, die wir alle sofort zu Hause umsetzen können.
Es hat viele Vorteile, wenn dein Hund lernt sich sinnvoll alleine zu beschäftigen. Auch beim Thema Trennungsstress spielt der Aufbau des Solitärspiels eine wichtige Rolle. Im Video wird schrittweise gezeigt, wie dein Hund lernt unabhängig zu spielen.
Die absolute Traumvorstellung: ein Gerät, das unsere Hunde per Knopfdruck erzieht. Gut – so einfach ist es dann doch nicht, aber der Klicker kommt einem magischen Erziehungswerkzeug schon nahe. Wie du mit dem Klickern beginnst, was du beachten musst und wir du das „Freie Klickern“ einführst, erklärt Veronika im Video.
Carolina von animalcoach.ch hat schon über 300 Hunde erfolgreich zu Trüffelschnüfflern ausgebildet. Sie sagt, JEDER Hund kann es lernen und es macht unfassbar viel Spaß.
Mit dem Nimm-Nein-Spiel lernt dein Hund, dass es sich lohnt, wenn er sich selbst zurücknimmt.
Wenn Hunde in Spiellaune sind, senden sie Spielsignale aus und zeigen mitunter einen richtig albernen Gesichtsausdruck. Um mit unseren Vierbeiner „spielerisch“ umgehen zu können, müssen sie aber auch als Gewinner vom Platz gehen können. Das macht allen Spaß!
Gemeinsam mit Anja Hanzel gehen wir Mythen wie “der muss doch hallo sagen” und “die Regeln das unter sich” auf den Grund.
Alles was Hundehalter:innen wir bezüglich geltender und neuer Hunde-Vorschriften wissen sollten.
Wann kann problematisches Verhalten mit der Schilddrüse zusammenhängen, und was können wir tun?
Dr. Peter Spork erklärt in diesem Webtalk alles zur Epigenetik für Hundezüchter und -trainer.
Für einen Hund, der den Maulkorb nicht gewohnt ist, bedeutet er jedoch Stress. Oft ist es auch ein Kampf ihn dem Hund anzuziehen. Wie ihr den Maulkorb für den Hund Schritt für Schritt zu einem angenehmen Erlebnis macht erfahrt ihr im Video.