Verwandte Beiträge
Ob zuhause oder im Auto, eine Hundebox ist oft sehr praktisch. Zusätzlich hilft aufgedrehten Hunden die Box, um zur Ruhe zu kommen. Wie du die Hundebox positiv verknüpfst und zu einem angenehmen Erlebnis für deinen Hund machst, erfährst du im Video.
Video 1 der zweiteiligen Welpengesundheits-Reihe. Tierärztin Dr. Daniela Krause-Erl klärt auf über alle wichtigen Untersuchungen, Prophylaxen und mehr im 1. Lebensjahr des Hundes.
Tierärztin Dr. Daniela Krause-Erl erklärt in Teil 2 unserer Vergiftungsvideos, warum Zwiebeln, Kompost und Kaffeesatz gefährlich für deinen Hund sind und warum Kohletabletten nicht automatisch die Lösung für alle Fälle ist.
Dr. Tatjana Rusch erklärt, wann Hundetraining tierschutzrelevant ist, was gemeldet werden muss und wie das Veterinäramt bei Tierschutzfällen vorgeht.
Wozu Hunde in der Lage sind und wozu nicht, kann auch mit ihrem Körperbau zu tun haben. Setzt dieser ihnen Grenzen, bleibt das leider oft unerkannt und wird unfairerweise mit Sturheit oder gar mangelnder Intelligenz erklärt.
Vielen Hunden fällt es schwer zu entspannen. In diesem Video lernst du, wie du mit Hilfe eines Duftes ein Entspannungssignal aufbauen kannst. Damit hilfst du deinem Hund, dann zu entspannen wenn du es gerne möchtest.
Dein Hund muss zur Physiotherapie? Tierosteopathin und -physiotherapeutin Nadine Dapra erklärt, welche alltäglichen Übungen dabei helfen, die Behandlung für Hund und Therapeut*in einfach und entspannt zu machen.
Welche Rolle spielen Kohlenhydrate in der Ernährung eines Hundes? Und wie werden sie eigentlich verdaut? Tierärztin und Ernährungsberaterin Dr. vet. med. Julia Fritz gibt Antworten in diesem Audio-Interview.
Von wegen Landproblem! DER HUND und Prof. Dr. Gerhard Dobler analysieren die Zeckenprobleme in der Stadt und klären auf über Zahlen, Krankheiten und Prophylaxe.
Carolin Zeidler ist Tiertrainerin und bekannt für ihre Aussie-Hündin Hoonah, die in der ARD-Produktion „Käthe und ich“ die Therapiehündin Käthe spielt. In diesem Video zeigt sie uns, wie man seinem Hund auch zu Hause ein paar ausgefuchste Filmtricks beibringen kann.
Jeden Tag sind unsere Hunde im Straßenverkehr vielen potenziellen Gefahren ausgeliefert. Holger Schüler zeigt, wie ihr brenzlige Situationen souverän meistert und euren Hund an belebten Straßen sicher führt.
Zecken sind mittlerweile zu einem ganzjährigen Problem für Hund und Mensch geworden. Wir erklären, was die Zecke eigentlich ist und wie man den Hund vor den Stichen schützen kann.
In der zweiteiligen Videoreihe „Kind & Hund“ erklärt Marion Terhaar, Expertin für Hundeverhalten, warum Kind und Hund von Natur aus nur wenig harmonieren, welche Dinge bei der Erziehung beider Parteien beachtet werden müssen und wie das Team „Kind & Hund“ zum Dreamteam wird.
Egal ob alltägliche Checks, Pflege, Tierarztbesuche oder Erste Hilfe: Medical Training hilft dabei, Stress zu reduzieren und nützliche Routinen zu etablieren. Wir stellen die wichtigsten Übungen vor.
Ob es um Pflegemaßnahmen wie Fell-, Krallen-, Zahn- und Ohrenpflege geht oder den Tierarztbesuch: Durch konsequentes Training oft bereits kleiner aber wichtiger Übungen und positive Verstärkung können selbst diese oft unangenehmen Aufgaben zu einer entspannten Angelegenheit für Mensch und Hund werden.