Der Bewegungsapparat von Welpen und Junghunden ist ein empfindliches System. Zu Beginn noch sehr tapsig, entwickelt der kleine Vierbeiner erst langsam ein Gefühl für seinen Körper, während sich Skelett, Bänder und Muskeln entfalten. In dieser Zeit ist der Hund besonders anfällig für die Entstehung von Erkrankungen des Bewegungsapparats, wie zum Beispiel Hüftgelenksdysplasie oder andere Skelettentwicklungsstörungen. Tierphysiotherapeutin und -osteopathin Nadine Dapra erklärt im Video worauf zu achten ist, damit der Welpe gesund groß wird.
Verwandte Beiträge

Der Rückruf ist ein, wenn nicht gar, das wichtigste Kommando im Umgang mit unseren Vierbeinern. Hunde müssen ihn zuverlässig verstehen und ausführen – auch, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Holger Schüler zeigt, wie du das mit deinem Hund am besten trainierst.

(Fast) jeder Hundehalter kennt das: Der Hund reagiert beim Gassigehen auf einen Außenreiz – und ist weg. Was tun? Der prominente Hundetrainer Holger Schüler zeigt euch, wie ihr den sicheren Rückruf in wenigen Schritten aufbauen und trainieren könnt.

Holt euch viele Tipps und Informationen für euer Training von TV-Star, Buchautor und Hundeerziehungsberater Holger Schüler.

Durch die gemeinsamen Ruhemomente in Kombination mit den sanften Berührungen intensivierst du die Bindung zu deinem Vierbeiner und schaffst eine vertrauensvolle Partnerschaft voller Verbundenheit und Harmonie.

Der Hundetrainer José Arce über eure Beziehung zur Hundeleine

Hunde sollten am besten innerhalb der ersten 16 Wochen nach ihrer Geburt alle optischen und akustischen Reize trainieren, die für sie im Leben wichtig sind. Was du im Blick haben musst, lernst du in diesem Video.

Zeigt dein Hund ein hohes Jagdpotenzial? Falls das so ist, kommst du bzw. dein Vierbeiner nicht um ein nachhaltiges und konsequentes Impulstraining herum. Hier hilft vor allem das Training mit der Reizangel.

Online-Trainingstage 2021 | Gemeinsam mit Anja Hanzel gehen wir Mythen wie „der muss doch hallo sagen“ und „die Regeln das unter sich“ auf den Grund.

Online-Trainingstage 2022 | Was sind Markersignale und wie können wir sie im Training nutzen?

Ein schönes Spiel für Beginner. Sie haben einen schnellen Erfolg und können nach und nach ihre Technik perfektionieren. Was Anfangs noch durch Zufall geschieht, wird bald sehr gezielt angewandt.

Die erfahrene Hundeführerin, Hundetrainerin, Verhaltensberaterin und Dummy-Expertin Simone Hahn hat die Zaubermatte als Trainingsidee für die Dummyarbeit entwickelt. Damit trainiert sie die Impulskontrolle des Hundes und baut damit auch Signale wie „voran“ auf. Wie sie das Training mit der Zaubermatte beginnt, seht ihr im Video.

Indem man ein Verhalten unter Signalkontrolle bringt, macht man es kontrollierbar. Sehr hilfreich ist das oft beim Bellen, denn: Ein Hund, der auf Kommando bellen kann, kann auch auf Kommando ruhig sein. Im Video erfahrt ihr, wie ihr eurem Hund beibringt, auf euer Kommando zu bellen.

Die absolute Traumvorstellung: ein Gerät, das unsere Hunde per Knopfdruck erzieht. Gut – so einfach ist es dann doch nicht, aber der Klicker kommt einem magischen Erziehungswerkzeug schon nahe. Wie du mit dem Klickern beginnst, was du beachten musst und wir du das „Freie Klickern“ einführst, erklärt Veronika im Video.

Dock Diving ist eine sehr junge Hundesportart, die aus Amerika zu uns rübergeschwappt ist. In erster Linie geht es darum, dass der Hund von einem Steg ins Wasser springt. Für Wettkämpfe gibt es dann viele verschiedene Möglichkeiten: Big Air, Extreme Vertical oder Speed Retrieve uvm.

Ein großes Thema, das für einen guten und verständigen Umgang mit unseren vierbeinigen Freunden sehr wichtig ist. Dabei ist ein gutes und verträgliches Verhalten des Hundes an der Leine die Summe vieler anderer Trainingseinheiten. Warum, das zeigt dir Raphaela!